List of active policies
Name | Type | User consent |
---|---|---|
Datenschutzerklärung | Site policy | All users |
Nutzungs-und-Teilnahmebedingungen | Site policy | All users |
Summary
Kurzfassung: Die Lernplattform waermepumpe-weiterbildung.at ist ein Angebot des AIT Austrian Institute of Technology GmbH (AIT), Giefinggasse 4, 1210 Wien. Das AIT nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchte mit dieser Erklärung zum Datenschutz ihr Engagement für den Schutz der Privatsphäre unterstreichen. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie das AIT mit personenbezogenen Daten auf dieser Plattform umgeht, welche Datenschutzmaßnahmen getroffen werden und welche Rechte Sie haben.
Full policy
Langfassung: Die Lernplattform waermepumpe-weiterbildung.at ist ein Angebot des AIT Austrian Institute of Technology GmbH (AIT), Giefinggasse 4, 1210 Wien. Das AIT nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchte mit dieser Erklärung zum Datenschutz ihr Engagement für den Schutz der Privatsphäre unterstreichen. Nachfolgend erfahren Sie, wie AIT mit personenbezogenen Daten auf dieser Plattform umgeht, welche Datenschutzmaßnahmen getroffen werden und welche Rechte Sie haben.
Verarbeitungszwecke
Zweck der Lernplattform ist es, interessierten
Personen das Buchen von Weiterbildungsveranstaltungen im Bereich Wärmepumpentechnologie,
das Bearbeiten von
e-Learning-Kursen und die Beantragung von Zertifizierungen zu ermöglichen. Die
dargestellten Weiterbildungsveranstaltungen und e-Learning-Inhalte werden von
der AIT – teilweise in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern - angeboten.
Direktwerbung
Zum Zweck der Zusendung elektronischer Post zur Direktwerbung für eigene zur Lernplattform ähnliche Produkte oder Dienstleistungen werden Kontaktdaten von Kunden verarbeitet, wenn diese Nutzung nicht abgelehnt wird.
Wenn Sie keine Direktwerbung zu ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen der AIT erhalten möchten, teilen Sie uns dies bitte einfach mit. Zum Beispiel durch eine kurze E-Mail an: weiterbildung@ait.ac.at.
Verarbeitete Datenkategorien
Bei der Anmeldung zu einer Weiterbildungsveranstaltung oder einem e-Learning-Kurs müssen Sie ein Benutzerkonto erstellen, sofern Sie noch nicht über ein solches verfügen. Bei der Erstellung Ihres Benutzerkontos werden Ihr von Ihnen gewählter Anmeldename, Ihr von Ihnen gewähltes Kennwort, Ihre Vor- und Nachnamen, Ihr Geburtsdatum, Ihre Rechnungsadresse, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer (optional), Daten zur Zustimmung zu den Nutzungs- und Teilnahmebedingungen und Daten zu den von Ihnen gebuchten Weiterbildungsveranstaltungen, Prüfungen und Zertifizierungen verarbeitet. Ihr Geburtsdatum wird benötigt, um Personen mit gleichen Vor- und Nachnamen unterscheiden zu können und bei den durch Weiterbildungen erworbenen Qualifikationsnachweisen und/oder Zertifizierungen Betrug zu unterbinden. Wenn Sie eine Zertifizierung beantragen, werden Daten zu Ihrer Antragsstellung, zu Ihrem Arbeitgeber, zur von Ihnen eingereichten Planungsdokumentation einer Referenzanlage und folgende von Ihnen hochzuladende Dokumente verarbeitet:
- Gewerbeschein des Arbeitgebers
- Nachweise über firmenexterne Veranstaltungen im Themenbereich Wärmepumpe
- Heizlastberechnung nach ÖNORM EN 12831
- Datenblätter der Wärmepumpe(n) und aller Hauptkomponenten der Installation (z.B. Speicher, Pumpen, etc.)
- Hydraulischer Anlagenplan
- Lageplan mit Position von Wärmequellenanlage und Wärmepumpe
- Inbetriebnahmeprotokoll
- Wasserrechtlicher Bescheid (falls erforderlich)
Darüber hinaus kann es – um eine Weiterbildungsveranstaltung besuchen zu können - notwendig sein, weitere Daten (z.B. Daten zu notwendigen Voraussetzungen) zu verarbeiten. Wenn dies der Fall ist, sind die zusätzlich benötigten Datenkategorien bei der Anmeldung zu einer Weiterbildungsveranstaltung für Sie ersichtlich. Ihre bei der Anmeldung zu einer Weiterbildungsveranstaltung erhobenen Daten werden ausschließlich für die Abwicklung der Weiterbildungsveranstaltung verarbeitet. Ohne Bekanntgabe der persönlichen Daten, ist eine Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen und e-Learning-Kursen nicht möglich. Im Anschluss an eine gebuchte Weiterbildungsveranstaltung werden Daten über die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen, die Bearbeitung von e-Learning-Kursen (z.B. Lernfortschritt) und gegebenenfalls absolvierte Prüfungen auf der Lernplattform verarbeitet.
Neben diesen Informationen verarbeiten wir zum Zweck die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Lernplattform sicherzustellen, folgende Informationen in Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind Browsertyp/ Browserversion, verwendetes Betriebssystem, URL der Seite von der aus Sie die Lernplattform besuchen und Uhrzeit des Seitenbesuchs. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Daten wird nicht vorgenommen.
Übermittlung Ihrer Daten
Wenn AIT eine von Ihnen gewünschte Weiterbildungsveranstaltung in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern veranstaltet, werden Ihre bei der Anmeldung zu einer Weiterbildungsveranstaltung bekanntgegebenen Daten zum Zweck der Abwicklung der Weiterbildungsveranstaltung auch an diese übermittelt. Ob und an welche Kooperationspartner Ihre Daten übermittelt werden, ist für Sie bei der Beschreibung der einzelnen Weiterbildungsveranstaltungen ersichtlich.
Beim technischen Betrieb der Lernplattform wird AIT
von lern.link GmbH (Kirchstr. 4 82211 Herrsching Breitbrunn; info@lernlink.de)
unterstützt. Die auf der Lernplattform verarbeiteten Daten werden auf einem
durch lern.link erworbenen und betreuten Serverplatz bei NETWAYS GmbH;
Deutschherrnstr. 15-19; 90429 Nürnberg; info@netways.de gespeichert. Als
technischer Dienstleister verarbeitet lern.link personenbezogene Daten
ausschließlich im Auftrag von AIT.
Speicherdauer von Daten
Die Daten Ihres Benutzerkontos werden solange gespeichert, bis Sie dessen Löschung wünschen. Wie Sie Ihr Benutzerkonto löschen lassen können, erfahren Sie im Abschnitt „Ihre Rechte“.
Wenn Sie eine Weiterbildungsveranstaltung über die Lernplattform gebucht haben, werden die für die Abwicklung dieser Veranstaltung benötigten Daten für die Dauer von 3 Jahren ab Absolvieren der letzten Weiterbildungsveranstaltung bzw. falls zutreffend ab Ablauf Ihrer Personenzertifizierung gespeichert.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Weiters haben Sie das Recht, Daten selbst zu berichtigen bzw. berichtigen oder löschen zu lassen. Unter den näheren Voraussetzungen der Datenschutz-Grundverordnung steht Ihnen das Recht zu, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten oder deren Übertragung zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu erheben.
Wenn Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, können Sie diese jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerrufszeitpunkt nicht berührt.
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder der Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich gerne unter datenschutz@ait.ac.at an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Wenn Sie der Ansicht sind, die Verarbeitung Ihrer Daten verstößt gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen, können Sie sich auch mit einer Beschwerde an die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) wenden.
Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, wenn Sie sich bitte an: weiterbildung@ait.ac.at.
Cookies
Die Lernplattform verwendet teilweise so genannte „Cookies“. Cookies sind
kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser
speichert. Die von der Lernplattform gesetzten Cookies dienen der Erkennung
angemeldeter BenutzerInnen. Sie werden beim Schließen Ihres Browsers
automatisch gelöscht.
Sie können das Platzieren von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internetbrowsers verhindern. In diesem Fall können Sie gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollständig nutzen.
Links auf andere Websites
Die Lernplattform enthält möglicherweise Links zu Websites von Dritten auf deren Inhalt wir keinen Einfluss nehmen können und daher für deren Inhalt auch keine Gewähr übernehmen. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Linksetzung auf mögliche Rechtsverstöße geprüft. Eine permanente Kontrolle der verlinkten Websites ist jedoch wegen dem dauernden Wandel der Websites und der umfangreichen Linksammlung ohne konkreten Anhaltspunkt nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden diese Links umgehend von uns entfernt.
Summary
Die Nutzungs-und-Teilnahmebedingungen regeln für die Weiterbildungen und Zertifizierungen, welche auf der Online-Lernplattform waermepumpe-weiterbildung.at angeboten und abgewickelt werden, den gesamten Ablauf von der Anmeldung auf der Online-Lernplattform, die Einschreibung zu bestimmten Weiterbildungen und Zertifizierungen inkl. Widerrufs- und Stornobedingungen, den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sowie die Ausstellung von Teilnahme- und Prüfungsbestätigungen. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen werden genannt.
Full policy
Weiterbildungsveranstalter
Die auf der Internetseite waermepumpe-weiterbildung.at (Lernplattform) angebotenen Weiterbildungsveranstaltungen werden vom AIT Austrian Institute of Technology (AIT) und dem Verband Wärmepumpe Austria (WPA) gemeinsam veranstaltet.
Anmeldung
Die Anmeldung zu den angebotenen Weiterbildungsveranstaltungen erfolgt auf der Lernplattform waermepumpe-weiterbildung.at. Sollte dies aus technischen Gründen vorübergehend nicht möglich sein, werden auch Anmeldungen an die auf der Lernplattform angegebenen E-Mail-Adressen der Veranstalter angenommen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl erfolgt die Anmeldung in der Reihenfolge ihres Eintreffens. Anmeldungen, welche die maximale Teilnehmerzahl übersteigen, können nicht angenommen werden. Der Vertrag gilt als geschlossen, wenn die Veranstalter die schriftliche Anmeldebestätigung an die vom/von der TeilnehmerIn zur Verfügung gestellten E-Mail-Adresse versendet haben oder die Veranstalter die Lieferung/Leistung tatsächlich durchführen. Änderungen und Ergänzungen des Vertrages bedürfen zu ihrer Gültigkeit der schriftlichen Bestätigung durch die Veranstalter.
Datenschutz
Da für die Anmeldung und Durchführung der angebotenen Weiterbildungsveranstaltungen die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, werden TeilnehmerInnen bei der Anmeldung durch die Datenschutzerklärung über den Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten informiert. Die Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung muss vor der Anmeldung bestätigt werden.
Kosten von Weiterbildungsveranstaltungen
Die für die Teilnahme an einer Weiterbildungsveranstaltung oder Prüfung anfallenden Kosten sind in der Beschreibung jeder Weiterbildungsveranstaltung enthalten. Preisangebote erlangen Verbindlichkeit, wenn sie der Veranstalter mit schriftlicher Angabe des Leistungsumfanges bestätigt hat. Über dessen Leistungsumfang hinausgehende Lieferungen oder Leistungen können von uns gesondert in Rechnung gestellt werden. Die Verrechnung der Teilnahmegebühr erfolgt nachdem feststeht, dass die Veranstaltung stattfinden kann (spätestens 6 Tage vor Veranstaltungsbeginn). Das Zahlungsziel beträgt 14 Tage netto.
Widerrufsrecht
Bei Buchungen im Fernabsatz steht den TeilnehmerInnen im Sinne des FAGG ein gesetzliches Rücktrittsrecht binnen 14 Tagen ab Vertragsabschluss zu.
Stornogebühren
Sofern die vorhergehende Bestimmung über das gesetzliche Rücktrittsrecht nicht zur Anwendung kommt, können TeilnehmerInnen bis längstens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn eine gebührenfreie Stornierung schriftlich vornehmen. Innerhalb von 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn ist eine Stornogebühr von 50 % und ab dem Tag des Veranstaltungsbeginnes sind 100 % des Teilnahmebetrages zu entrichten.
Veranstaltungsort
Der Veranstaltungsort ist in der Beschreibung jeder Weiterbildungsveranstaltung enthalten. Sollte dies nicht der Fall sein, gilt als Veranstaltungsort die Adresse Giefinggasse 2, 1210 Wien
Absage von Veranstaltungen
Für sämtliche Veranstaltungen sind Mindest- und Höchstteilnehmerzahlen festgelegt. AIT behält sich vor, Weiterbildungsveranstaltungen aus wichtigem Grund, z.B. wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, bei Erkrankung von TrainerInnen, etc. abzusagen. Die Absage der Veranstaltung wird spätestens 6 Tage vor Veranstaltungsbeginn schriftlich per E-Mail bekannt gegeben. Bereits bezahlte Teilnahmegebühren werden im Falle einer Veranstaltungsabsage rückerstattet.
Ausschluss vom Weiterbildungsangebot
Der Veranstalter ist unbeschadet der gesetzlichen Bestimmungen berechtigt, TeilnehmerInnen aus wichtigem Grund (z.B. wenn er/sie den Weiterbildungsbetrieb behindert) von der weiteren Teilnahme an der betreffenden Veranstaltung und/oder zukünftigen Veranstaltungen auszuschließen. Bereits begonnene Veranstaltungen werden zum gegenwärtig gültigen Preis verrechnet.
Teilnahmebestätigungen/Prüfungsbestätigungen
Die Teilnahme an den Weiterbildungsveranstaltungen und Prüfungen wird durch Anwesenheitskontrolle festgestellt und auf der Lernplattform erfasst. Nachdem alle für eine Zertifizierung bzw. eines Qualifikationsnachweis erforderlichen Weiterbildungsveranstaltungen besucht bzw. die dazugehörige Prüfung abgelegt wurden, werden die Veranstalter dem/der TeilnehmerIn eine Teilnahmebestätigung bzw. Prüfungsbestätigung ausstellen, vorausgesetzt alle Rechnungen wurden bezahlt. Die Prüfung zum „Zertifizierten Wärmepumpeninstallateur bzw. –planer“ ist im Programm zur Zertifizierung von Wärmepumpeninstallateuren bzw. –planern geregelt. Die Prüfung zur Zertifizierung gem. Kat. II der EU-VO 2015/2067 erfolgt analog dazu.
Recht und Gerichtsbarkeit
Für sämtliche sich aus Vertragsverhältnissen mittelbar oder unmittelbar ergebenden Streitigkeiten – einschließlich solcher über deren Bestehen oder Nichtbestehen - wird die Zuständigkeit des sachlich zuständigen, ordentlichen Gerichtes in 1010 Wien vereinbart. Der Vertrag unterliegt österreichischem Recht unter Ausschluss der Weiterverweisungsnormen.