Anmeldung zu diesem Kurstermin

 

Wie melde ich mich an?

  • Klicken Sie unten auf den Button "Weiter"
  • Klicken Sie in der Anmeldemaske auf den Button "Neues Konto anlegen" und folgen Sie den Anweisungen
  • Loggen Sie sich über die Anmeldemaske ein
  • Klicken Sie dann auf dieser Kursseite auf den Button "Anmelden

 
Wie melde ich eine andere Person an?

  • Legen Sie für die Person ein Nutzerkonto an und führen Sie die Anmeldung wie oben beschrieben durch
  • Geben Sie im Nutzerkonto jedoch unbedingt eine E-Mailadresse, auf die Sie selbst Zugriff haben, an
  • Übermitteln Sie die Zugangsdaten an die angemeldete Person, die im Laufe des Kurses Zugriff auf die Webseite benötigt 
  • Da alle Infos zum Kurs, auch kurzfristige Änderungen, immer per automatisch versendetem E-Mail direkt an Sie gehen werden, leiten Sie diese bitte unbedingt an die angemeldete Person weiter
  • Wenn Sie weitere Personen anmelden möchten, wiederholen Sie diesen Vorgang so oft wie nötig


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an weiterbildung@ait.ac.at bzw. +43 50550-6041


Wie melde ich eine Gruppe ab 3 Personen an?

In diesem Fall wenden Sie sich bitte direkt an weiterbildung@ait.ac.at. Sie erhalten dann alle für die Anmeldung erforderlichen Formulare per E-Mail.


Kursbeschreibung

Diese Weiterbildung richtet sich ausschließlich an Elektroinstallationstechniker:innen und Servicetechniker mit Lehrabschluss in Heizungstechnik bzw. Gas-/Sanitärtechnik, die Klimaanlagen und ggf. Wärmepumpen kältetechnisch in Betrieb nehmen und warten möchten. Elektroinstallationstechniker:innen benötigen zusätzlich zu diesem Kurs eine Hartlötzertifizierung nach ÖNORM EN ISO 13585. 

Die Weiterbildung vermittelt die technologischen Grundlagen der Kältetechnik sowie vermittelt Fähigkeiten zur kältetechnischen Inbetriebnahme und Wartung von Klimaanlagen und ggf. Wärmepumpen. Die Weiterbildung schließt bei Erfüllen aller Voraussetzungen mit einer Kältetechnik-Personenzertifizierung gemäß EU-DVO 2024/2215, welche zertifizierte Personen zum Eingriff in den Kältekreis berechtigt (bis 3 kg Kältemittel bzw. bis 6 kg bei hermetisch dichten Systemen), ab. Der Kurs behandelt sowohl synthetische, also auch organische (brennbare) Kältemittel (z.B. R290). Bitte beachten Sie, dass weitere Voraussetzungen gelten (siehe Detail im Kurstermin).

 

Kurskosten

Kurskosten: EUR 3400,- exkl. MwSt. 

Dieser Pries gilt für Kurse in Wien/Mödling, in anderen Bundesländern gelten die Preise des jeweiligen Anbieters). Rabatt für Mitglieder unserer Bildungspartner (Wärmepumpe Austria, ÖGKT, etc.) bzw. Gruppenrabatt auf Anfrage (weiterbildung@ait.ac.at).


Zielgruppen

Diese Weiterbildung richtet sich ausschließlich an Elektroinstallationstechniker:innen und Servicetechniker mit Lehrabschluss in Heizungstechnik bzw. Gas-/Sanitärtechnik, die Klimaanlagen und ggf. Wärmepumpen kältetechnisch in Betrieb nehmen und warten möchten. Elektroinstallationstechniker:innen benötigen zusätzlich zu diesem Kurs eine Hartlötzertifizierung nach ÖNORM EN ISO 13585. 

Das Erlangen der Zertifizierungen ist an unten stehende Voraussetzungen gebunden:

Weitere Informationen zum Kältetechnik-Zertifikat nach der EU-DVO2024/2215 (bisher Kategorie II-) Zertifikat

Nach der EU-DVO2024/2215 (vormals Kategorie II) zertifiziertes Personal ist berechtigt zur Installation, Instandhaltung, Wartung und zur Rückgewinnung des Kältemittels bei Anlagen mit einer Füllmenge unter 3 kg bzw. bei hermetisch geschlossenen Systemen mit weniger als 6 kg. Das entspricht je nach Kältemittelart und Bauweise der Wärmepumpe bzw. Klimaanlage bis ca. 20 kW Kälte- bzw. Heizleistung. Kältetechnische Arbeiten, die über die Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Wärmepumpen und Klimaanalgen mit den genannten Maximalfüllmengen hinausgehen (beispielsweise Tausch kältetechnischer Komponenten), erfordern eine Ausbildung zum Kältetechniker und der Personenzertifizierung nach Kategorie I. Bei gewerblichen Anlagen, die unter die Kälteanlagenverordnung fallen, ist der Eingriff in den Kältekreis ausschließlich ausgebildeten Kältetechnikern erlaubt. Gewerbliche Anlagen mit einer Kältemittel-Füllmenge von unter 1,5 kg fallen nicht unter die Kälteanlagenverordnung.

Entsprechend der EU-Verordnung 2024/573 (F-Gas Verordnung) dürfen Kältemittel nur mehr an Unternehmen mit einem Unternehmenszertifikat verkauft werden. Für dieses Unternehmenszertifikat ist es notwendig, dass Mitarbeiter, die an Anlagen arbeiten, die diese F-Gase enthalten, ein Personenzertifikat gemäß der EU-DVO 2024/2215 (vormals EU-DVO 2015/2067) besitzen.